Leistungskontrollen

Sicherstellung der Reinheit der Rasse und Beitrag zu ihrer Verbesserung.

Leistungskontrollen

Um die mütterlichen Qualitäten der Muttertiere, das Wachstum der Kälber, die Herdenführung und die genetische Auswahl zu bewerten, ist es unerlässlich, die Leistung der Herde zu quantifizieren.

Das belgische Limousin Herd Book bietet in Zusammenarbeit mit ELEVEO den Züchtern ein Leistungsprogramm an, das auf dem Siboval-Programm basiert, das vom Institut de l’Elevage in Frankreich entwickelt wurde.

Dieses Programm ermöglicht es dem Züchter, die Muttereigenschaften der gehaltenen weiblichen Tiere (z.B. Milchproduktion) und die Fleischqualität der verkauften Produkte zu verbessern.

Wiegen

In der Praxis muss folgende Arbeit geleistet werden:

  • Alle registrierten und nicht registrierten Kälber müssen bei der Geburt gemeldet werden.
  • Sie müssen bei der Geburt gewogen werden und das Gewicht muss bei der Geburtsmeldung angegeben werden.
  • Sie werden zweimal gewogen, bevor sie 300 Tage alt sind. Die beiden Wiegungen erfolgen mit einem Abstand von mindestens 60 Tagen und höchstens 210 Tagen. Das erste Wiegen muss nach den ersten 60 Lebenstagen des Tieres erfolgen.

Das Gewicht des Standardalters ermöglicht es, das Gewicht aller Kälber auf ein Alter von 12O Tagen und 210 Tagen zurückzuführen, was Vergleiche innerhalb der Herde in Bezug auf das Wachstum von 0 bis 120 Tagen, von 0 bis 210 Tagen und von 120 bis 210 Tagen erleichtert.

Korrekturen (nach Kalbungsrang, Kalbungssaison, Alter beim Wiegen, Geschlecht, Zwillingsgeburten…) ermöglichen eine Standardisierung der Rohdaten und erleichtern somit ihre Auswertung.

Ratios (Wert 100 = Herdendurchschnitt) erleichtern es, die Kälber in Relation zueinander zu setzen.

Wenn der Landwirt über eine Waage verfügt, muss ein Eleveo-Mitarbeiter dennoch eine der beiden Wiegungen durchführen.

Pointierung

Die Punktierung ist ein Beschreibungsinstrument, das es ermöglicht, die Morphologie und die funktionellen Fähigkeiten eines Tieres zu einem bestimmten Zeitpunkt auf analytische Weise zu beurteilen.
Sie kann dem Züchter jederzeit bei der Auswahl eines Tieres helfen.

Das Scoring wird bei allen Kälbern nach dem Absetzen auf dem Bauernhof (zwischen 150 und 300 Tagen) durchgeführt und besteht aus verschiedenen Posten, um die Muskel- und Skelettentwicklung, die funktionellen Fähigkeiten und den Maststatus zu bewerten.

Er wird vom Herdbuch organisiert.

DM: Muskelentwicklung

Schulterhöhe, Breite und Dicke des Rückens, Länge, Breite, Dicke, Rundung der Hose

DS: Skelettentwicklung

Länge des Oberkörpers und des Beckens, Größe und Breite an den Hüften, Dicke der Läufe

AF : Funktionelle Fähigkeiten

Breite des Euters, Vorder- und Hinterhand, Geradlinigkeit der Oberseite

QR: Qualität der Rasse

Farbe, Halos und Harmonie

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Positionen, die bei der Punktierung durch den Techniker des Herd-Book Limousin beurteilt werden.

Eine „gute“ Kuh ist eine Kuh, die gut indiziert ist.

Der Zweck des Wiegens und Punktierens von Absetzkälbern ist es, dem Züchter zu ermöglichen, die besten Zuchttiere in seiner Herde hervorzuheben.

Eine „gute“ Kuh ist eine Kuh, die gut indiziert ist.

Nur die Kuh, die drei kontrollierte Produkte hat, erhält einen Index, der es ermöglicht, sie in der Herde des Züchters und auch im Vergleich zu Kühen anderer Herden in Belgien und im Ausland zu positionieren.

Um seine Herde mit anderen Herden vergleichen zu können, muss sie verbunden sein (CACO). Das bedeutet, dass einige Tiere (mindestens 5 % der Herde) mit Verbindungsbullen besamt werden müssen.

Ein „guter“ Bulle ist ein Bulle, der die Muttereigenschaften der gehaltenen weiblichen Tiere und gleichzeitig die Fleischeigenschaften der verkauften Produkte verbessert.

Um die genetische Verbesserung einer Herde über den männlichen Weg optimal zu managen, kann es interessant sein, Natursprung und künstliche Besamung (KI) zu kombinieren.

Rassestandard

Genealogische Bücher

Leistungskontrolle: Wiegen und Stempeln

Wie Sie sich anmelden